Datenschutz nicht nur in Bezug auf meinen Blog

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Besuch von dieses Blogs und ggf. beim Schreiben eines Kommentars informieren.

Dies ist ein privater und völlig unkommerzieller Blog, in dem ich mein Recht auf freie Meinungsäußerung wahrnehme.

Ich sammel keine Daten, weder IP‘s noch Emailadressen beim Besuch meiner Seite und werde sie auch nicht weitergeben. Wenn Sie einen meiner Beiträge kommentieren wollen, so sind Ihre Daten über eine https-Verbindung verschlüsselt. Allerdings erhalte ich Ihre IP-Adresse oder – sofern Sie mir via Email schreiben – Ihre Emailadresse. Ich habe keine ökonomischen bzw. kommerziellen Interessen, weshalb dieser Blog auch werbefrei gestaltet ist. Keinesfalls habe ich plugins von WP, wie WoCommerce oder Google Analytics. Als einziges Plugin ist Jetpack per default installiert. Leider setzt Jetpack cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie enthalten keine Malware oder Viren und sind in Bezug auf das Betriebssystem (OS= „Operating System“) Ihres Rechners unschädlich. Sie können das permanente Speichern eines cookies durch datenschutzfreundliche Browsereinstellung verhindern. Dies bedeutet: Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität von Websites jedoch eingeschränkt sein. Mozilla Firefox bietet das add-on Cookie AutoDelete an – was Sie so einstellen können, dass cookies nach dem Verlassen der Webseite, die Sie zuvor besuchen, automatisch gelöscht werden. Grundsätzlich jedoch können Sie personenbezogenes Tracking nur durch die Nutzung von Tails verhindern.

Ich habe in dem Blog auf einigen Seiten youtube-videos eingebettet. Dazu wurden Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube genutzt. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine meiner mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Das gleiche gilt natürlich für Ihr google-Konto, da YouTube dem BiG-Tech-Riesen gehört.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Ich halte sehr viel von Datenschutz. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften bzw. dem https://dsgvo-gesetz.de/.

Weitere Hinweise, die so grundsätzlich sind, wie die Verkehrsregeln im Straßenverkehr, um Unfälle zu vermeiden:

Besonders nutzerfreundlich und sehr übersichtlich gestaltet, ist der Datenschutz-Blog von Mike Kuketz. Er hat auch eine sehr übersichtlich gestaltete Empfehlungs-Ecke eingerichtet, wie Sie aus folgendem Screenshot der „Ecke“ entnehmen können.

Wie ich auf einer „Crypto-Party“ hörte, hat er sich auch am Privacy-Handbuch beteiligt. Diese Parties sind dafür gedacht, dass Menschen von erfahrenen Usern den sicheren Umgang mit ihren Geräten lernen.

Empfehlenswert in Bezug auf den Einstieg zur digitalen Selbstverteidigung sind die Basis-Tipps von Digitalcourage zur „digitalen Selbstverteidigung“. Die wunderbare Netzphilosophin Leena Simon widmet sich insbesondere Frauen im digitalen Zeitalter.

Gut zu lesen ist: „Dann haben die halt meine Daten. Na und‽“ von Klaudia Zotzmann-Koch aus der editition Sil|ben|reich. Sie lehrt nicht nur kreatives Schreiben und Podkasten und schreibt Bücher, sondern macht auch einen Datenschutzpodcast und ist außerdem noch Admina von einem Mastodon-Server für Literatur.

Viel Freude beim Lesen dieser Publikationen und in der Praxis von Datenschutz.

Indem Sie diese Empfehlungen beherzigen, schützen Sie außerdem nicht nur sich selbst, sondern auch Ihre Liebsten, Freundinnen, Familienangehörige, Arbeitskolleginnen, Bekannte und Menschen, die gerade dabei sind, Sie kennenzulernen und deshalb persönlichen Kontakt zu Ihnen  aufgenommen haben. Und das passiert im Internet, in den Sozialen Netzwerken,  ja sehr schnell.

Es gibt – wie Digitalcourage, die digitale Gesellschaft die Gesellschaft für Freiheitsrechte, das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF e.V.) sowie den Chaos Computer Club etc. – sehr gute Vereine, von denen Sie bei Zustimmung mit der Vereinssatzung Mitglied werden können. Auch über eine Spende würden sich diese Vereine freuen. Und nicht nur das: Sie freuen sich, wenn ihre Kenntnisse nachgefragt werden und bieten gern Schulungen, Workshops und Kurse an.

Und nicht nur das: Sie informieren – wie Netzpolitik – auch über wichtige Neuigkeiten der „smarten Gesellschaft“  und recherchieren zu brisanten sicherheitspolitischen Vorgängen im „Zeitalter des Überwachungskapitalismus„.