Archiv der Kategorie: Kritik der politischen Ökonomie

Besitz und Eigentum

Ich fände es recht gut, wenn wir uns Genauigkeit bezüglich der Termini angewöhnen würden. Besitz ./. Eigentum Hier kinderleicht erklärt: http://www.recht-kinderleicht.de/eigentum/ Als Mieterin bin ich Wohnungsbesitzerin, aber nicht Wohnungseigentümer*in. Jemand der eine Wohnung als Eigentumswohnung kauft, ist Wohnungseigentümer. Wird ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alternative zum Kapitalismus, Gesellschaft, Kritik der politischen Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Gedanken zum BDS

Gestern fand ich in meiner Twitter-Timeline einen Tweet von von „ReDoc“ (Research & Documentation), der darauf aufmerksam machte, dass das BDS-Movement eine Agit-Prop-Veranstaltung vor der ITB (Internationale Tourismus-Börse) in Berlin veranstaltet hat. Gegen die #BDS-Kundgebung, die eine israelfeindliche Kundgebung vor … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Antisemitismus, Gesellschaft, Kritik der politischen Ökonomie, Patriarchy | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Die Proletarierin

(ein noch nicht im Internet publizierter Text von Rosa Luxemburg von 1914; GW 3, S.410, erschienen in Sozialdemokratische Korrespondenz Nr. 27 am 5. März 1914) Der Tag der Proletarierin eröffnet die Woche der Sozialdemokratie. 1 Die Partei der Enterbten stellt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Frauen/Gender, Frauenkämpfe, Gesellschaft, Kritik der politischen Ökonomie, Patriarchy | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Gewalt im Klassenkampf

Am  28. Oktober veröffentlichte Telepolis einen Artikel, der mit „Gewaltaktionen in Athen“ tituliert war und der von der Aufmachung her eine Propaganda der Gewaltlosigkeit im Kampf gegen den heutigen neoliberalen, aggressiven kapitalistischen Expropriationsprozess suggeriert. Die Illusion von einem gewaltlosen Widerstand … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kritik der politischen Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Mimese – meme – Inhaltsleere

Theoretische Reflexion und Kritik des Konzeptionspapieres der „Operation“  „B61-12“: Folgendes halte ich für sehr fragwürdig: „Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz als Symbol der Stadtentwicklung“ ??? Ich halte eher den BER für DAS Symbol der neoliberalen Bau- und Stadtentwicklung bzw. einer politischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gentrification, Gesellschaft, Kritik der politischen Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Die „Sozial“demokratie und der Krieg

Noch haben wir – neben dem „Luther-Jahr“ – das „Kapital-Jahr“; d.h. vor 150 Jahren wurde der 1. Band des „KAPITAL“ publiziert, in dem Karl Marx die Ergebnisse seiner Forschung zur „politischen Ökonomie“ darstellte und damit eine neue Wissenschaft schuf: die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kampf um Welthegenonie, Kriegsmaschinerie, Kritik der politischen Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Zur Aktualität kapitalistischer Gesetze

Vorbemerkung: Anlässlich des aktuellen G20-Treffens in Hamburg wurde mir ein (fast) dreißig Jahre altes Flugblatt zugespielt. Laut Vorspann diente es damals der Vorbereitung geplanter Aktionen zur Herbsttagung von IWF und Weltbank 1988 in Westberlin. Angesichts der grundsätzlichen Bedeutung der Analyse … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kritik der politischen Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Tittytainment Governance

When I analized the uprise of right-wing populism in Germany (and it started with Thilo Sarrazin book: „Deutschland schafft sich ab“; in English: „Germany Is Doing Away With Itself„), Europe, Turkey, Russia and at least in the United States of … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Europa, Gesellschaft, Kritik der politischen Ökonomie, Patriarchy, Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Literarische und zivilisatorische Regression oder Revolution

Zur Zeit findet eine neue Bücherschwemme statt, die schon vor Weihnachten zu konstatieren war: Die Luther-Bibel wurde in großer Auflage neu herausgegeben und kündigte das diesjährige „Luther-Jahr“ an. Dem schließt sich ein Luther-Kult an. Völlig vergessen wird dabei, dass es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kritik der politischen Ökonomie, Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Was ist Imperialismus?

„Globalisierung“ ist nur ein anderer Ausdruck für „Imperialismus“, aber dieser Begriff wurde bereits in dem Buch „Die Globalisierungsfalle„, das 1996 erschien, salonfähig gemacht und ersetzte in der deutschen Linken den Begriff „Imperialismus“. In dem Buch wurde beschrieben, dass den Managern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kriegsmaschinerie, Kritik der politischen Ökonomie | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen